Plastikfasten
Challenge #22
„Geburtstage, Feiern und Partys“
+++ Papier statt Plastik +++ Nachhaltigkeit +++ Weniger ist mehr +++
Hinweis in eigener Sache: Bei allen Inhalten mit Bezug auf Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen etc. handelt es sich um unbezahlte Werbung, die allein auf unserer Überzeugung beruht, im Sinne des Umweltschutzes etwas Gutes zu tun.
Über die Hälfte der Fastenzeit hast Du nun hinter Dir. Wir finden, das ist ein Anlass zum Feiern! Darum lautet die heutige Challenge, für eine kleine Feier am Sonntag einzukaufen. (Natürlich nur, wenn es die Corona-Regeln zulassen.) Wie Dir das plastikfrei gelingt, das verraten wir jetzt:
Dekoration: Grundsätzlich gilt wie immer für viele Dinge, die Du nicht plastikfrei kaufen kannst: Mach es selbst! Darum könntest Du heute Deko selbst basteln, z. B. aus Papier, Filz und Co.. Dazu gehören Konfetti, Girlanden, Luftschlangen, Wimpelketten und vieles mehr. Außerdem eignen sich Naturstoffe hervorragend zur Dekoration, z. B. Blätter, Steine, Tannenzapfen usw. Luftballons gibt es aus echtem Naturkautschuk zu kaufen.
Als Tischdecke dient natürlich eine Stoffvariante. Und dies empfehlen wir auch für die Servietten, denn bisher sind sie viel zu häufig ein klassisches Wegwerfprodukt. Auch wenn sie selbst aus Papier sind, so ist die Umverpackung stets aus Plastik, die Du hier einsparen kannst.
Kerzen solltest Du aus z. B. echtem Bienenwachs besorgen und ohne Aluminiumhülle. Stattdessen stellst Du sie in ein schickes Glas, das gerne auch ein altes Marmeladenglas sein darf. Upcycling steht auf dem Programm!
Geschirr und Besteck: Ab Juli diesen Jahres 2021 werden EU-weit endlich Plastikbesteck und -geschirr verboten. Auch Strohhalme dürfen nicht mehr aus Kunststoff in den Verkehr gebracht werden. Du aber setzt dies schon heute um. Hier kannst Du wunderbar auf Alternativen zurückgreifen. Notfalls könnte jeder Gast sein eigenes Geschirr und Besteck mitbringen. Bei den Strohhalmen erfüllt sogar eine lange Makkaroni-Nudel ihren Zweck.
Trinken: Wenn Du gerne Wein trinkst, solltest Du nicht in die Plastikfalle tappen. Immer mehr Korken sind heutzutage nicht mehr aus echtem Kork, sondern Kunststoff. Achte darauf beim Einkauf. Übrigens gibt es Wein auch in Mehrwegflaschen, z. B. bei Denn’s in Itzehoe. Auch bei den anderen Getränken empfehlen wir Mehrwegflaschen. Oder Du kredenzt Leitungswasser, welches Du auf vielfältige Art und Weise verfeinern kannst (z. B. mit Ingwer-Orangen-Geschmack). Für Kaffee und Tee gibt es mittlerweile unverpackte Möglichkeiten, z. B. beim Tee-Kontor, dem Unverpacktladen oder Edeka am Rothenbrook, alles in Itzehoe.
Essen: Soweit es das Essen betrifft kannst Du ganz nach Herzenslust zaubern. Ob zum Frühstücksbrunch mit frischen Brötchen, ein leckerer Salat mit duftendem Brot zum Mittag, oder zum Nachmittagskaffee mit selbstgebackenem Kuchen. Lass Dir etwas einfallen!
Geschenke: Auch wenn Du morgen niemanden beschenken musst, trotzdem auch dazu ein paar Tipps:
Beschichtetes Geschenkpapier sollte ein absolutes No-Go sein. Und wenn es schon Papier sein muss, dann doch bitte aus Recyclingpapier. Vielleicht hast Du auch feste Geschenktaschen aufgehoben, die mehrfach verwendet werden können. Wir empfehlen ansonsten den Umstieg auf Stoff, der immer wieder verwendet wird. Zum Beispiel in Form von Furushiki, einer traditionellen japanischen Art Geschenke in Tücher einzuwickeln. Dazu gibt es zahlreiche Videos und Co. im Internet. Die Tücher kannst Du fertig kaufen, oder sogar selbst aus Stoffresten nähen. Alternativ gibt es Geschenksäcke. Du siehst also, das schönste am Verschenken, die Vorfreude und Spannung beim Auspacken, bleiben trotz Plastikfreiheit erhalten!
Und was den Inhalt der Geschenkverpackung betrifft, so empfehlen wir immer noch das Motto: Zeit statt Zeug
Schwierig kann es mit den GiveAways bei Kindergeburtstagen werden. Aber muss es die immer geben? Falls nicht darauf verzichtet werden soll, empfehlen sich selbst bemalte Butterbrotpapiertüten, die mit etwas Naschi gefüllt werden. Das gibt es in Itzehoe z. B. plastikfrei im Unverpacktladen oder beim Bonbonladen. Selbstgebackene Kekse sind ebenfalls eine gute Lösung.
Auch den Blumenstrauß in Folie zu verpacken und Dünger in Plastiktütchen mit Tesafilm dazu muss nicht sein. Wir empfehlen lieber einen echten Ableger aus dem eigenen Garten für den Topf. Der lebt länger als wenige Tage. Oder erfreue Dich an einem Spaziergang und schaue die Blütenpracht draußen an. Es gibt sogar Blumen, die im Winter blühen, auch draußen. Im Übrigen: Es gilt nicht nur saisonal Obst und Gemüse zu kaufen – sondern auch saisonal Blumen zu schenken. Verschenke im Winter Blumenzwiebeln und Saatgutmischungen.
Und wenn Ihr mal für die Freunde und Arbeitskolleg*innen Geburtstagssnacks mitbringen wollt, dann nicht jedes Teil einzeln in Plastik verpackt – lieber selbstgebackene Kekse, getrocknete Früchte, Nüsse oder Fruchtgummi aus dem Bonbonladen Itzehoe, Dipps mit Gemüse und frisches Obst.
Für alle Arten von Feiern könnt Ihr Euch auch hier zum Thema Upcycling/Deko/Grafik usw. Ideen holen: Designwerkstatt der Brücke SH Itzehoe