Plastikfasten
Challenge #29
„Schluss mit Wasserschleppen“
+++ Leitungswasser +++ Refill +++ Mehrweg +++ Plastik und Geld sparen +++
Hinweis in eigener Sache: Bei allen Inhalten mit Bezug auf Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen etc. handelt es sich um unbezahlte Werbung, die allein auf unserer Überzeugung beruht, im Sinne des Umweltschutzes etwas Gutes zu tun.
Heute ist „Weltwassertag„. Grund genug, sich diesem Thema zu widmen. Noch dazu gehört Wasser zu den kostbarsten Gütern auf dieser Erde. Aber muss man es in unverrottbare Plastikflaschen füllen und am Ende überall auf der Erde als Mikroplastik verteilen? Ein großer Teil unserer Plastikflaschen aus Deutschland landet in fernen Ländern, denn nur aus etwa 25 % der Wasserflaschen werden wirklich neue Flaschen. Die anderen werden verbrannt oder exportiert.
Link zur Quarks-Sendung: Wiederverwertung von Plastikflaschen
Mehrwegsysteme, besonders aus Glas, sind eine bessere Möglichkeit. Denn auch die Plastik-Mehrwegflaschen werden im Gegensatz zu Einwegflaschen bis zu 50-mal wiederbefüllt und haben trotz der Transportwege eine bessere Ökobilanz.
Unsere Empfehlung: Trinkt Wasser aus dem Wasserhahn! Eines der am besten untersuchten Lebensmittel in Deutschland.
Sag selbst, ist es nicht verrückt, wenn wir mit dem Auto zum Getränkemarkt fahren, um dort kistenweise Wasser einzuladen um es nach Hause zu kutschieren?! Was für ein Zeit – und Geldaufwand! Das ist klima- und geldbeutelschädlich. Flaschenwasser kostet mitunter das 1.000fache von Leitungswasser! Und gesundheitliche Bedenken haben auch einige Experten wegen der Löslichkeit von Acrylen und anderen Substanzen, die vom Plastik in das Wasser übergehen können.
Dann taucht natürlich gleich die Frage auf: Kann man Leitungswasser in Deutschland bedenkenlos trinken?
Hast du ev. sehr kalkhaltiges Leitungswasser? Dann kannst Du das mit Wasserfiltern deutlich reduzieren. Auch wenn Du es mit Kohlensäure lieber magst, gibt es Wassersprudler mit CO2-Zylinder. Eine einmalige Anschaffung, mit der Du Deinen Kohlensäuregehalt selbst bestimmen kannst.
Du merkst vielleicht, es bleibt kaum ein Grund übrig, in Deutschland noch Wasser in Plastikflaschen zu kaufen, außer dem niedrigen Preis. In diesem Preis sind aber die Umwelt- und Gesundheitsschäden für alle Betroffenen nicht eingerechnet. Du kannst jetzt entscheiden, dass Du daran nicht beteiligt sein möchtest und wählst eine der vorgestellten Alternativen.
Und auf Reisen? Kein Problem. Gerade im süddeutschen Raum gibt es vielfach Orte mit Trinkbrunnen. Die Stadt Wien in Österreich rühmt sich sogar damit, frisches Quellwasser direkt aus den Bergen über die Trinkbrunnen abzugeben – davon stehen in der Stadt etwa 1.000 Stück!
Außerdem kannst Du unterwegs Ausschau halten nach Teilnehmern an dem Projekt „Refill“. Dieses gibt es in vielen Ländern, auch in Deutschland. Dort können sich Geschäfte, Läden usw. registrieren, wenn sie kostenlos Leitungswasser abgeben. Ein tolles Projekt, um Plastikmüll einzusparen!
Itzehoe:
Stadtwerke Itzehoe, sowohl in der Gasstraße als auch am Berliner Platz
Friend-Ship, Bahnhofstr. 26
Unverpacktladen „Stück für Stück“ am Ostlandplatz
Wilster:
Friedhof der ev.-luth. Kirchengemeinde Wilster, Allee 12
Fitzbek:
Hof Karkweddel, Torben Seppmann, Hauptstr. 1
Kellinghusen:
Familienzentrum „Die Bude“, Schulstr. 4
Greif Apotheke, Lornsenstr. 2
Bäckerei Schmidt, Lindenstr. 26
Stöber-Stübchen, Lindenstr. 26 b
Stör Foto, Lindenstr. 29
Änderungsschneiderei „Verflixt & Zugenäht“, Hauptstr. 7
Bienes Welt Fahrradladen, Hauptstr. 28
Obst- und Gemüsehändler Seref Can, Hauptstr. 38
Stör-Apotheke, Hauptstr. 70
Backshop Kastl, Friedrichstr. 6
Lägerdorf:
BKK VBU Lägerdorf, Dorfstr. 10
Sommerland:
Weinhaus Grönland, Grönland 13
Horst:
Hof Dannwisch, Dannwisch 1
Glückstadt:
Touristinformation Glückstadt, Große Nübelstr. 31
BKK VBU Glückstadt, Stadtstr. 10
Du kannst die Teilnehmer*innen auch auf der Karte von Refill einsehen.
Dann fehlt nur noch die passende Trinkflasche. Der Markt hierzu ist unüberschaubar groß. Wir empfehlen Flaschen aus Glas und Edelstahl. Aufpassen solltest Du, dass auch bei Verschlüssen keine Bestandteile verarbeitet sind, die möglicherweise BPA oder Weichmacher enthalten. Und einige Trinkflaschen sind innen beschichtet. Sollten diese eine Delle bekommen, kann innen die Beschichtung abplatzen und landet schließlich in Deinem Trinkwasser. Achte also beim Kauf unbedingt auf gute Qualität!
Ach ja, und solltest Du unterwegs in einem Restaurant einkehren, dann frage bei der Getränkewahl doch einfach nach einem Glas Leitungswasser. Das EU-Parlament wollte im Jahr 2019 dafür sogar einen Anspruch im Gesetz verankern, konnte sich aber gegen die Gastronomie-Lobby nicht durchsetzen. Somit gibt es nur eine Empfehlung, dass Gastwirte möglichst kostenlos oder gegen einen geringen Preis Leitungswasser anbieten sollen.
Weiterführende Infos:
Wasser aus Plastikflaschen – wie groß ist das Gesundheitsrisiko?