Plastikfasten
Challenge #33 (Freitag, 26.03.)
"Reinigen und Putzen"
+++ Do-It-Yourself +++ Reinigungsmittel selbst herstellen +++ fünf Zutaten sind ausreichend +++
Oberste Regel beim Putzen mit lauter Musik: Die Klobürste ist nie, nie, nieee das Mikrofon! Niemals!!!
Scherz beiseite, die Sonne strahlt in Dein Zuhause und Du ahnt es bereits – der Frühjahrsputz steht an.
Aber wusstet Du auch, dass Du hierfür keine Armee von Reinigungsmitteln brauchst? Nur fünf Zutaten – die Du vielleicht schon Zuhause hast – reichen aus.
Wenn Du bei der Challenge #31 mitgemacht hast, weißt Du bereits, das in vielen Reinigungsmitteln Kunststoff enthalten ist. Was noch alles in Deinen Reinigungsmitteln steckt, dass können und wollen wir an dieser Stelle nicht thematisieren. Vielmehr schlagen wir Dir heute vor, selbst zu entscheiden, was enthalten ist.
Wie das geht, dass erfährst Du jetzt!
Heutzutage gibt es für fast jeden Flecken ein eigenes Putzmittel, dabei reichen Mittel die die folgenden Eigenschaften haben völlig aus:
1. fettlösend
2. kalklösend
3. scheuernd
Hierfür benötigst Du keine Chemiekeule, sondern kannst dies aus fünf Zutaten einfach selbst herstellen.
1. Soda
2. Kernseife
3. Natron
4. Essig oder Zitronensäure
5. Salz, Stärke oder Heilerde
Willst Du Deinen Rezepten noch einen eigenen Duft geben, kannst Du ätherische Öle zusetzen (achte auch hier auf biologisch und nicht synthetisch hergestellte).
Viele der Zutaten davon bekommst Du in der Pappverpackung in Drogerien oder lose im Unverpacktladen und sparst so doppelt!
Außerdem sparst Du wieder Wasser ein, welches unnötig zu Dir transportiert und haltbar gemacht werden muss. Dreifach gespaart!
Du möchtest nun endlich Rezepte haben? Dann: an die Lappen, fertig, los!
- 3 TL Natron
- 3 TL geriebene Kernseife
- 700 ml warmes Wasser
- Eine Sprühflasche
Überall wo viel mit Wasser hantiert wird lagern sich Kalkreste ab. Hier brauchst Du etwas säurehaltiges, um dem Kalk zu Leibe zu rücken.
Mit Essig:
Du musst nur zwei Teile Essig mit einem Teil Wasser mischen. Schon kannst Du losputzen.
Allerdings ist Essigreiniger nicht auf Silikonfugen und anderen empfindlichen Oberflächen zu nutzen. Hier ist die Zitronensäure Dein Mittel der Wahl.
Mit Zitronensäure:
Gib 50 g Zitronensäure in lauwarmes Wasser. Schüttel die Flasche so lange, bis sich die Zitronensäure auflöst. Anschließend gibst Du nur einen Teelöffel Flüssigseife und einige Tropfen eines ätherischen Öls hinzu. Schon ist der Kalkreiniger fertig.
Für Ablagerungen, die sich auch nicht durch einweichen mit den o.g. Reinigern oder Zutaten bekämpfen lassen, hilft nur noch Reibung. In chemischen Reinigern ist hierfür oftmals Mikroplastik zugesetzt! Dies kannst Du einfach vermeiden.
Was Du benötigst:
- 50 gramm Natron
- 1 EL Zitronensäurepulver
- 1 TL Speisestärke
Zubereitung:
Zutaten nun einfach vermengen und trocken oder unter Zugabe von etwas Wasser auf den betroffenen Stellen einarbeiten, ggf. etwas einweichen lassen.
Weitere Informationen:
Was Du noch alles an Haushaltsreinigern für Küche, Bad und Wäsche herstellen kannst findest du bei Smarticular oder Utopia.
Auch in der Stadtbibliothek Itzehoe sind viele Bücher zu dem Thema ausleihbar, z. B. auch das Buch: „Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie“.
Und wie der Frühjahrsputz mit der richtigen Technik noch einfach wirst, findest du hier.